ÜBERSETZUNG IM KONTEXT DER GLOBALISIERTEN WELT

21.11.2021
ÜBERSETZUNG IM KONTEXT DER GLOBALISIERTEN WELT

1.    Am Anfang war es das Verb ... und seine Übersetzung

Seit den ersten menschlichen Gruppierungen, seit dem Beginn dessen, was wir heute als menschliche Kultur bezeichnen, hat der Mensch seine Geschichte mit Worten gewoben, und er wurde sich bald der Existenz anderer Gruppen, mit anderen Sprachen und Gewohnheiten als der eigenen bewusst, was in der Tat eine erstaunliche Erfahrung gewesen sein muss. Von diesem Erstaunen erzählt der mexikanische Dichter und Übersetzer Octavio Paz in seinem Essay "Lectura y Contemplación":

Todas las sociedades, tarde o temprano, descubren que hay otros grupos que hablan un lenguaje distinto al suyo. Advertir que, para otros hombres, los sonidos que nos sirven para designar a esto o aquello - pan, cielo, demonios, árboles - nombran a otros objetos o no designan nada y sonero mero ruido, debe haber sido una experiencia sobrecogedora. (1984:7)

Die aus dieser Entdeckung resultierende Verblüffung - die uns auch heute noch betrifft, wenn wir auf unerwartete sprachlich-kulturelle Unterschiede stoßen - führt uns zu der Überlegung, dass die Notwendigkeit der Kommunikation zwischen Gruppen, Stämmen und Völkern, die durch das Dolmetschen und später durch die schriftliche Übersetzung ermöglicht wurde, diese beiden Tätigkeiten zu den großen Vorläufern der Globalisierungsbewegung macht, die hier im Sinne einer Integration der Kulturen verstanden wird, die die Vielfalt der Welt und der Perspektiven auf diese Welt ausmachen. So verstanden stand die Übersetzung schon immer im Dienste der Globalisierung, d. h. der Verringerung der Entfernungen, des Austauschs zwischen Gemeinschaften, der Zusammenführung von Völkern, der Schaffung und Aufrechterhaltung eines Netzes, das zunächst lokal und regional war und sich dann verdichtete, bis es zu dem sprachlichen Netz wurde, das heute unser globales Dorf verbindet.

Die Rolle des geschriebenen Wortes und der Übersetzung in der Geschichte der Menschheit bestand darin, Nachrichten, Entdeckungen, Erkenntnisse und Überlegungen zu den verschiedenen Formen der Vorstellung vom Menschen und seinen Beziehungen in der Gesellschaft zu übermitteln und so dazu beizutragen, den Besitzstand der Menschheit in einer Vielzahl von Bereichen zu erweitern, von der Küche bis zu militärischen Entscheidungen, der Verbreitung technischer und wissenschaftlicher Kenntnisse, künstlerischer Manifestationen, religiöser Lehren, politischer, wirtschaftlicher und philosophischer Theorien und Praktiken. In ihrem Buch "Translators in History" (1995, übersetzt von Sérgio Bath, 1998) erörtern Delisle und Woodsworth die Arbeit von Übersetzern im Laufe der Jahrhunderte und ihre Auswirkungen auf das geistige Leben und die Entwicklung des Denkens. Die Autoren zeichnen den Weg der Übersetzer nach und rekonstruieren die Geschichte der Übersetzung anhand der Persönlichkeiten, die den Beruf geprägt haben, sei es durch die "Erfindung von Alphabeten, die Bereicherung von Sprachen, die Förderung der Entstehung von Nationalliteraturen, die Verbreitung von Wissen" (1998: 11) oder die Erstellung wertvoller Wörterbücher. Die neun Themen, aus denen sich das Werk zusammensetzt, zeigen, dass der Übersetzer oft der Vermittler tiefgreifender sozialer und ideologischer Veränderungen ist. Das Buch rückt somit die soziale Funktion des Übersetzers in den Vordergrund und leistet einen wichtigen Beitrag zur Übersetzungswissenschaft.

2.    Das Szenario heute: neue Konjugationen

Wenn der Übersetzer tatsächlich seit dem 18. Jahrhundert v. Chr. (als laut Yebra, 1989, apud Albir, 2001:100, Übersetzungen von sumerischen Texten ins Akkadische angefertigt wurden) an der Aufgabe mitgewirkt hat, die gegenseitige Kommunikation zu erleichtern und zu fördern, welche Rolle spielt er dann im Übersetzungsprozess?

Welche Rolle und Bedeutung hat die Interkommunikation heute in der globalisierten Welt?
In den letzten 40 Jahren haben wir in verschiedenen Teilen der Welt und in Brasilien ein wachsendes Interesse an diesem Gebiet beobachtet, das durch die Zunahme von Universitäts-, Spezialisierungs- und Postgraduiertenkursen, die Entwicklung der Forschung und die Verbreitung ihrer Ergebnisse in Kongressen und Veröffentlichungen, die Erneuerung von Konzepten und Annahmen und die Erweiterung von Teilbereichen um neue Perspektiven, Fortschritte und Themen gefestigt wurde. Um das Profil des zeitgenössischen Übersetzers im Kontext der Globalisierung zu verstehen, ist es notwendig, die Veränderungen zu untersuchen, die sich in den Formen und Funktionen der Übersetzungsarbeit vollziehen.

Der Begriff der Globalisierung bezieht sich im Wesentlichen auf ein weltweites politisch-wirtschaftliches Phänomen. In seiner grundlegendsten Form bezieht er sich auf den Handel mit Produkten und Dienstleistungen auf entfernten Märkten, d. h. auf die Ausweitung der Verbrauchermärkte mit Hilfe der Kommunikationstechnologie, was zu einer größeren Produktion und Verteilung von Waren und Texten führt. Dies bedeutet, dass bei der Herstellung eines bestimmten Erzeugnisses das Herstellerland oder der Herstellungsort als integralen Bestandteil des Prozesses eine Phase der Fremdsprachigkeit oder der Übersetzung der Unterlagen, Broschüren, Verpackungen, Beipackzettel und Handbücher vorsieht, die das Produkt begleiten, damit es den ausländischen Verbraucher erreichen kann. In diesem Zusammenhang ist die Übersetzung ein Vertriebsinstrument (in den Worten von Pym, 2003) in dem Maße, in dem sie Marketing und Verkauf ermöglicht und einen vorweggenommenen Platz in den Strategien des Warenmarketings einnimmt. Der Übersetzungsprozess, der auf elektronischer Kommunikation beruht, ist nicht nur flexibler, sondern auch weniger kostspielig in Bezug auf Zeitaufwand und Transaktionskosten.

Darüber hinaus besteht heute ein großer Bedarf an Kommunikation und Übersetzung, nicht nur, weil es einfacher ist, miteinander zu kommunizieren, sondern auch, weil es mehr Partner und eine stärkere Entwicklung in allen Wissensbereichen sowie eine größere Verbreitung der aus der Forschung resultierenden Ideen, Produkte und Dienstleistungen gibt.

Wie wirkt sich diese neue Konfiguration der Handelsbeziehungen in Verbindung mit der elektronischen Kommunikation auf die Arbeit der Übersetzer und sogar auf ihr berufliches Profil aus? Ich schlage vor, anhand der Texte von Anthony Pym ("Globalization and the Politics of Translation Studies", 2003), Edwin Gentzler ("Translation and Technology: Bridging the Gaps", 2003) und des Buches Conversations with Translators (2003) über einige Veränderungen im Profil des professionellen Übersetzers nachzudenken, wobei ich die speziell auf das Thema Globalisierung ausgerichteten Aussagen verwenden werde.
Im Vergleich zum Übersetzer von vor einigen Jahrzehnten, der "Vor-Globalisierungs-Ära", muss der Übersetzer heute neben soliden Kenntnissen der beiden Sprachen und "viel Kultur" (dem so genannten "Allgemeinwissen") auch über solide Sprachkenntnisse verfügen, verbunden mit einer Sensibilität für kulturelle Unterschiede und regionale und lokale Besonderheiten. Heute ist man sich des textuellen und interpretativen Charakters der Übersetzung bewusster, deren Aufgabe es ist, den in der Ausgangssprache ausgedrückten kommunikativen Akt in einen kommunikativen Akt in der Zielsprache umzuwandeln, wobei der Zweck und der Leser der Übersetzung berücksichtigt werden. Infolge dieses Bewusstseins haben sich die Leitkriterien für das Übersetzen auf die Funktion und die Rezeption verlagert, wie sie von der pragmatischen Linie der Skopos-Theorie vertreten werden, die Anfang der 1980er Jahre in Deutschland entwickelt wurde. Wenn der Übersetzer zuvor nach allgemeinem Wissen suchte und den Ausgangstext als Referenz nutzte, muss er nun besonders auf den Makrokontext achten, der ihn hervorgebracht hat, und auf die spezifische kommunikative Situation, in die der übersetzte Text eingefügt werden soll. Angesichts dieser Anforderungen ist es wichtig, die sprachlich-kulturellen Gegebenheiten des zu übersetzenden Bereichs zu kennen, sei es in den Bereichen Recht, Finanzen, Technik, Medizin, Kunst, IT usw. Der Übersetzer muss also über Kenntnisse der sprachlichen und kulturellen Varianten verfügen, und es ist wünschenswert, dass er eine Übersetzerausbildung mit Praxis in bestimmten Bereichen hat.

Was die Arbeitsdynamik betrifft, so übersetzte er/sie früher praktisch allein, mit Hilfe von Wörterbüchern, Grammatiken, Enzyklopädien und übersetzten Werken, und hatte nur wenige Dokumente für seine/ihre Recherchen zur Verfügung. Heute arbeitet der/die Übersetzer/in in Teams, oft international, und für mehrere Kunden, was ein völlig neues Beziehungs- und Fristenmanagement bedeutet. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, können sie auf viel mehr Ressourcen zurückgreifen, da sie zusätzlich zu den bereits vorhandenen auf Online-Wörterbücher und -Glossare, Terminologie- und Phraseologiedatenbanken, unzählige Websites - einschließlich der Website des Kunden -, ein Netz von Beratern in Diskussionsgruppen und Kontakte zu Spezialisten zurückgreifen können. Der Übersetzer hat mehr Quellen, bei denen er Informationen einholen kann, was nicht bedeutet, dass er weniger zu tun hat oder dass sein Entscheidungsprozess einfacher ist oder dass er die Verantwortung mit seinen Informanten teilt. Im Gegenteil, er muss die Informationen auswerten, viel lesen und angesichts der Menge der ihm zur Verfügung stehenden Daten sehr vorsichtig sein. Darüber hinaus sollte er/sie sich der "flüchtigen Nutzungsdauer der bereitgestellten Informationen" (Alfarano, 2003: 38) bewusst sein und sich der Veränderung der Diskurse bewusst sein, die dem Tempo der Entdeckungen und der Forschung in verschiedenen Bereichen folgen. Der Übersetzer muss auch für die orthographische und grammatikalische Überarbeitung des übersetzten Textes verantwortlich sein.

Eine weitere bemerkenswerte Veränderung in der Tätigkeit des Übersetzers betrifft die Art und Weise, wie die Übersetzung an den Kunden geliefert wurde. Wenn der Übersetzer früher die Übersetzung maschinengeschrieben oder in einem Computer, persönlich oder per Post geliefert hat, muss er heute darauf vorbereitet sein, E-Mails und Anhänge zu empfangen und zu versenden und das Projekt auf Diskette zu liefern. Dazu muss er auf dem neuesten Stand der Technik sein, über Computer mit Datenspeicher-, Textverarbeitungs- und Bildbearbeitungskapazitäten verfügen, die seinen Arbeitsanforderungen entsprechen, seine Antivirensoftware ständig aktualisieren, Zugang zu Breitband-Internetnetzen haben und mehrere Programmpakete, Scanner, Faxgeräte und andere Peripheriegeräte erwerben. Dies bedeutet eine hohe finanzielle Investition und verlangt von den Übersetzern eine Reihe von Fähigkeiten, um mit den neuen Werkzeugen und Aufgaben umzugehen, was den Computer zu einem wesentlichen Element der Übersetzungsarbeit macht. Dazu gehört auch die Beherrschung von Textverarbeitungsprogrammen, Dateitypen, Internetsprachen, Formatierungs- und Diagrammtechniken, einschließlich Schriftarten, Grafiken, Tabellen und anderen. Diese Fähigkeiten im Umgang mit den neuen Technologien gehören zum Profil des zeitgenössischen Übersetzers, wie Gentzler deutlich zum Ausdruck bringt.

Die von Übersetzern geforderten Fähigkeiten haben sich in den letzten Jahren dramatisch verändert. Was früher in erster Linie eine sprachliche Tätigkeit war, hat sich zu einer komplexen Tätigkeit entwickelt, die sowohl fortgeschrittene Sprach- als auch Computerkenntnisse erfordert. (2003: 413)


Einerseits ermöglichen diese technologischen Hilfsmittel den Übersetzern eine größere Flexibilität in Bezug auf fast nicht verhandelbare Fristen, andererseits erlegen sie den Fachleuten ein sehr intensives Regime von Tätigkeiten auf. Claudia Berliner, Psychoanalytikerin und Übersetzerin, weist auf die Spannung zwischen Produktivität und Qualität hin:

Unsere globalisierte Postmoderne manifestiert sich auch in einer schwindelerregenden Zeit, in einer Woche ohne Ruhetage, in einem Produktivitätsdruck, gegen den wir ankämpfen müssen, um nicht an Qualität zu verlieren. (2003: 76)

Im Post-Globalisierungsszenario - ein passender Begriff, wenn man bedenkt, dass wir gerade den Moment erleben, über die Auswirkungen der Globalisierung auf interkulturelle Kommunikationsprozesse nachzudenken, die durch die Ausweitung der Handelsbeziehungen angetrieben werden - gibt es einen neuen Tätigkeitsbereich auf dem Markt, der boomt: die Software-Übersetzung oder -Lokalisierung. Angesichts der Ausdehnung dieses Segments und der Tatsache, dass bisher nur wenig darüber geschrieben wurde, halten wir es für notwendig, diese Übersetzungsmodalität genauer zu untersuchen.

Die Übersetzung von Software besteht in erster Linie aus der Übersetzung von Handbüchern mit Anleitungen, dem Hilfesystem, Meldungen und der Software selbst. Häufig arbeiten wir mit mehrsprachigen Projekten, d.h. die Übersetzung wird in mehrere Sprachen und deren Varianten erstellt. Diese Realität bringt eine neue Tatsache für die Übersetzungswissenschaft mit sich, die A. Pym nennt dies "One-to-many-Projekte" (2003): Die Beziehung wird zu einer zwischen einem Ausgangstext und vielen Zieltexten, was neue Forschungsthemen für die Übersetzungstheorie mit sich bringt (z. B. die politischen und kulturellen Unterschiede zwischen Sprachen). Die Übersetzung von Software wird als Lokalisierung bezeichnet, da sie an das kulturelle Umfeld des Zielpublikums angepasst werden muss. Obwohl Übersetzung schon immer in gewissem Maße Adaption bedeutet hat, nimmt der Begriff im Kontext der Lokalisierung einen "technischen" Charakter an, ohne die üblichen Assoziationen, die mit dem Begriff verbunden sind (wie "Verzerrung", "Subjektivität", "mangelnde Treue" usw.).

Dieses wachsende Segment, das laut LISA (Localization Industry Standards Association) zwischen 5 und 18 Millionen Dollar pro Jahr einbringt (C. Arrojo, 2003: 319), hat dem Übersetzer eine Reihe neuer Möglichkeiten und Anforderungen beschert. Wenn das Büro ein Projekt erhält, leitet es dieses an den leitenden Übersetzer oder Koordinator (Projektmanager) weiter, der es verwalten muss. Seine Aufgaben sind wie folgt: a) Analyse des Projekts unter Berücksichtigung des Fachgebiets oder Themas, der Formatierung und Ablage des Textes, des Bedarfs des Kunden (Termin), des Arbeitsumfangs für den festgelegten Termin, der Anzahl der benötigten Übersetzer und Spezialisten sowie der Berechnung des Budgets unter Berücksichtigung aller anfallenden Kosten; b) Verteilung der Übersetzung an die Fachleute im Team, in der Regel unter Verwendung von Übersetzungsspeichern (Transit, SDLX, Trados, Deja Vu), um die Arbeit zu beschleunigen, Begriffe zu standardisieren, Glossare zu speisen und die terminologische Kohärenz und sprachliche Qualität zu erhalten; c) Überprüfung der Übersetzung unter Berücksichtigung der terminologischen Kohärenz, der orthografischen, grammatikalischen und stilistischen Überarbeitung im Vergleich zum Ausgangstext; d) nach der Überarbeitung Durchführung des Layouts und der Formatierung und, im Falle von Softwareübersetzungen, Weiterleitung an das Lokalisierungsteam innerhalb oder außerhalb der Agentur/des Unternehmens, damit die Programmierer und Techniker die Informationen in die Bildschirme oder Benutzeroberflächenfenster einfügen. Der Projektleiter kümmert sich auch um die Lieferung der Übersetzungen, die Entgegennahme der Honorare, die Bezahlung des Teams und den "After-Sales"-Service, d. h. die Rückmeldung des Kunden über Korrekturen sowie die Kontaktaufnahme für zukünftige Arbeiten. Der Übersetzer, der in diesem Markt tätig ist, kann Projektkoordinator sein (in diesem Fall muss er Managementfähigkeiten entwickeln, wie z. B. die Organisation und Überwachung der Teamarbeit, eine klare Kommunikation mit den verschiedenen Parteien, Verhandlungsgeschick, Kenntnisse über die Aufgabenteilung und die Verwaltung von Budgetaspekten), oder er kann der Übersetzer in einem Team sein, wofür er mit der Translation-Memory-Technologie vertraut sein muss; er kann an der Standardisierung und Verwaltung von Glossaren arbeiten, Datenbanken aktualisieren, als Revisor für eine oder mehrere Sprachen fungieren oder sogar die Stilvorlagen des Unternehmens schreiben.
Dieses Tätigkeitsfeld eröffnet dem Übersetzer zwar neue Perspektiven, erfordert aber auch einen kritischen Blick des Studenten.

Zum einen werden alle für den Kunden angefertigten Übersetzungen und Recherchen beim Unternehmen gespeichert und gehen in dessen Eigentum über; zum anderen hat der Übersetzer Zugriff auf die Arbeit anderer Übersetzer und auf gespeicherte Glossare. Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass Memories teuer sind und die Versionen, die aus dem Internet heruntergeladen werden können, keine Möglichkeit bieten, die Formatierung zu importieren und zu exportieren, was den Übersetzer von der Agentur abhängig macht. Ohne Zugang zum Ausgangstext in seiner Gesamtheit oder in der ursprünglichen Formatierung arbeitet der Übersetzer mit zwei Fenstern voller Zeichen, was es schwierig macht, einen klaren Überblick über die Zusammensetzung der verschiedenen Teile des Textes zu erhalten; die vorübersetzten Segmente führen dazu, dass der Cursor automatisch zum nächsten zu übersetzenden Segment springt, was die Lektüre des Textes fragmentarisch macht. Außerdem wird das, was vorübersetzt wird, in der Regel nicht bezahlt. Der Fuzzy-Match (ungefähre Äquivalenz) ist zwar ein interessantes Hilfsmittel, aber nicht sehr zuverlässig, und nach Untersuchungen von E. Ross verbringt der Übersetzer ein Drittel der Zeit mit der Überarbeitung von Übersetzungen, die im Fuzzy-Index erfasst sind (2003: 467), d. h. der Zeitvorteil ist relativ.

3.    Übersetzen: verbindendes Verb

Die Verwendung von Programmen und Speichern durch die Lokalisierungsindustrie zielt auf die Produktivität ab, die von der "terminologischen Kohärenz" und dem kontrollierten Gebrauch der Sprache profitiert. Diese Vereinheitlichung von Begriffen ist jedoch ein Trend, der nicht nur in diesem Bereich, sondern auch in vielen anderen zu beobachten ist, wie zum Beispiel bei der Übersetzung von Wirtschaftstexten, wie Alfredo B. Pinheiro de Lemos:

Die Globalisierung bringt immer mehr universelle Begriffe mit sich, die der Übersetzer akzeptieren muss. In den Wirtschaftswissenschaften zum Beispiel werden Gleichungen in der Regel auf Englisch geschrieben (M für Geld, L für Arbeit usw.). Sie ist unvermeidlich, damit die Menschen sie in Büchern oder Artikeln in jeder Sprache verstehen können. (2003: 127)

Die terminologische Standardisierung fördert die Verbreitung von Informationen und Technologien und führt zu einer Vereinheitlichung auch der kulturellen Werte und Güter. Einerseits erweitert sie das Wissen über fremde Kulturen und fördert den Austausch wissenschaftlicher Produktion, andererseits läuft sie Gefahr, Unterschiede zu trivialisieren oder sie durch eine "gemeinsame" Sprache zu verschleiern, die von besonderen Metaphern befreit und von Eigenheiten verarmt ist.
Diese kurze Reflexion über die Auswirkungen der so genannten "Globalisierung" auf die Arbeit des Übersetzers führt uns zu der Überlegung, dass sich mehrere Aspekte der Übersetzungsaufgabe aufgrund von Innovationen bei den Computerwerkzeugen und der weltweiten Dynamik der Marktbeziehungen tatsächlich verändert haben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass sich die Kerntätigkeit des Übersetzers geändert hat, die das Lesen, die Recherche, die Erstellung von Glossaren, das Umschreiben, die Überarbeitung und weitere Recherchen, die Erstellung des "endgültigen" Textes, die Verhandlungen mit dem Kunden über Fristen und Honorare sowie das Projektmanagement umfasst. Heute sind einige Phasen des Prozesses ausgefeilter und komplexer geworden, die je nach Übersetzungsbereich variieren. Es gibt auch neue Möglichkeiten, die zu neuen Partnerschaften führen, zusätzlich zu den oben erwähnten: Mit dem Marketingfachmann kann der Übersetzer beispielsweise als kultureller Berater auftreten und mit dem Linguisten als Terminologe bei der Recherche und Übersetzung von Fachbegriffen.

Wir erleben derzeit einen starken Wandel in der Art und Weise, wie viele Berufe konzipiert werden, mit Folgen, die entweder eindeutig positiv oder potenziell düster sind. Sicher ist, dass sich das Profil des Übersetzers in vollem Wandel befindet und es an uns liegt, die neuen Richtungen und ihre Entfaltung aufmerksam zu verfolgen.


BIBLIOGRAPHISCHE REFERENZEN

ALBIR, Amparo Hurtado. Traducción y Traductología. Madrid: Cátedra, 2001.
ALFARANO, Regina. Interview. Gespräche mit Übersetzern. Benedetti,
I.C. und Sobral, A. (Orgs) São Paulo: Parábola Editorial, 2003.
ARROJO, Cristina Márquez. Globalisierung, Internationalisierung und Lokalisierung von Software, ein kurzer Überblick. III Congreso Latinamericano de Traducción e Interpretación. (Bd. 2) Buenos Aires: CTPCBA, 2003.
BERLINER, Claudia. Interview. Gespräche mit Übersetzern. Benedetti,
I.C. und Sobral, A. (Orgs) São Paulo: Parábola Editorial, 2003.
DELISLE, Jean und WOODSWORTH, Judith. Übersetzer in der Geschichte. Trad. Sérgio Bath. São Paulo: Ática, 1998
GENTZLER, Edwin. Übersetzung und Technologie: Überwindung der Kluft. III Congreso Latinamericano de Traducción e Interpretación. (Bd. 2) Buenos Aires: CTPCBA, 2003.
PAZ, Octavio. Lectura y contemplación. Übersetzung und Kommunikation. Sao Paulo: Álamo, 1984.
PINHEIRO DE LEMOS, Alfredo B. Interview. Gespräche mit Übersetzern. Benedetti, I.C. und Sobral, A. (Orgs) São Paulo: Parábola Editorial, 2003.
PYM, Anthony. Globalisierung und die Politik der Übersetzungswissenschaft. Verfügbar unter http://www.fut.es/~apym/on-line/globalization_canada.pdf, abgerufen am 09/Dez/2003.
ROSS, Evelyne. Veränderungen der Arbeitsumgebung durch Translation Memories. III Congreso Latinamericano de Traducción e Interpretación. (Bd. 2) Buenos Aires: CTPCBA, 2003.
 
Anmelden
Passwort vergessen? Erinngerung